animus possidendi

animus possidendi
/aenamas powzasenday/ The intention of possessing

Black's law dictionary. . 1990.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • animus possidendi — /aenamas powzasenday/ The intention of possessing …   Black's law dictionary

  • animus — ● animus nom masculin (latin animus, esprit) État d esprit de celui qui pense, de bonne foi, être titulaire d un droit. (S oppose à corpus.) Chez C. G. Jung, archétype figurant la fraction masculine de l âme du sujet, par opposition à anima. ●… …   Encyclopédie Universelle

  • animus — à·ni·mus s.m.inv., lat. 1. TS dir.rom. intenzione, proposito del soggetto, spec. nelle loc. animus donandi, animus possidendi, animus iniuriandi, ecc. 2. TS psic. nella psicoanalisi junghiana: componente maschile della psiche femminile {{line}}… …   Dizionario italiano

  • animus — /ˈænəməs/ (say anuhmuhs) noun 1. hostile spirit; animosity. 2. purpose; intention; animating spirit. 3. (in Jungian psychology) the inner masculine personality component of the woman and at the same time the image that she has of masculine nature …  

  • ANIMUS INIURIANDI — – намерение нанести обиду; animus possidendi – намерение владеть …   Советский юридический словарь

  • Anĭmus — (lat.), 1) Seele, Gemüth; 2) Wille, Neigung; 3) Absicht, Vorsatz; daher 4) die rechtswidrige Absicht, bei gewissen Verbrechen u. Vergehen, als charakteristisches Merkmal, vorausgesetzt; so: A. furandi, Absicht zu stehlen (s. u. Diebstahl); A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anĭmus — (lat.), Seele, Gemüt, Neigung, Wille, Absicht, Vorsatz; in der Rechtswissenschaft häufig gebraucht, z. B. A. injuriandi, Absicht, zu beleidigen; A. lucri faciendi oder rem sibi habendi, die Absicht, eine Sache sich zuzueignen; A. occidendi,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”